CSG Messtechnik

CSG Messtechnik
CSG Messtechnik
CSG Messtechnik
CSG Messtechnik
CSG Messtechnik
CSG Messtechnik
Previous
Next

-

Stoffdichtesonde

Der Zusatz von Polymeren dient der schnellen und effektiven Entwässerung der Fasersuspension, einer besseren Vernetzung der Papierfasern sowie der strukturellen Einbindung von Fein- und Füllstoffen. Die messtechnische Kontrolle der Konsistenz von Retentionsmitteln ist deshalb ein wichtiger Faktor für die Homogenität und Qualität der Papierbahn und ermöglicht – in Echtzeit durchgeführt – gegenüber punktuellen Laboranalysen eine permanente Kontrolle der optimalen Stoffdichte im Polymer-Teilstrom. 

Wir erstellen Messsysteme für den Einsatz mobiler Sonden sowie den Betrieb von Dauermessstellen in Behältern und Rohrleitungen. Messraten bis 100/s erlauben die Detektion von Inhomogenitäten der Polymer-Konsistenz und Zusammensetzung auch bei sehr hohen Durchflussgeschwindigkeiten. Ein vorge-gebenes Design für unsere Messzellen gibt es nicht, konstruiert wird jeweils nach den kundenspezifischen technischen Erfordernissen an die jeweiligen Messorte. Die Datenvisualisierung und Speicherung erfolgt wahl-weise mit der am Messort installierten Hardware oder auch (parallel) mit separater Datenübertagung und Software-Einbindung auf einem Leitstand-Terminal.

Sondenadapter für Testmessungen

Die Messelektronik kann bei Bedarf in mehr als 100 m Entfernung vom Sensor installiert werden. Die Daten-übertragung erfolgt kabelgebunden digital oder analog bzw. dort, wo es technisch möglich ist, auch kabellos. Der Modulare Aufbau unserer Software ermöglicht eine individuelle kundenspezifische Anpasssung an die Daten-Parametrisierung, deren Visualisierung, Übertragung und Speicherung. Dies ermöglicht auch ein gleichzeitiges Monitoring mehrerer Messstellen mit ganz unterschied-lichen Messaufgaben. 

Nach Prozessstillständen, Reinigungen und Neubefüllun-gen der mit unseren Messstellen versehenen Behälter und Rohrleitungen starten unsere Messsystem automa-tisch und selbstkalibrierend neu. Das gilt auch für zwischenzeitliche Stromausfälle. Als Funktions-Check kann über die Software jederzeit, auch visuell, die Performance der Sensorsignale überprüft werden. Die Komplett-Installation eines Messsystems als Dauer-messstelle oder mobile Variante, einschließlich Software für die Bedienung, Datenvisualisierung, -Speicherung und -Übertragung mit Inbetriebnahme, kostet je nach dem vom Kunden gewünschten Funktionsumfang zwischen 9.800,- und 15.600,- €.